Seit dem 06.09.2018 steht unserer Löscheinheit ein neues Großfahrzeug zur Seite, hierbei handelt es sich um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF).
Vielleicht haben Sie uns schon bei der „Bewässerungsaktion“ mit dem neuen Großfahrzeug gesehen
- Details
Am Freitag den 27.04.2018 stand bei bestem Wetter Selbstretten auf dem Übungsplan. Es ist immer wieder ein unterhaltsames aber auch wichtiges Thema für uns. Denn falls es im Ernstfall dazu kommt, dass uns bei einem Brand alle anderen Rückzugswege abgeschnitten sind, haben wir die Möglichkeit, uns mithilfe unserer Ausrüstung beispielsweise aus Fenstern oder von Dächern abzuseilen.
- Details
Am 02.02.2018 fanden die alljährlichen Jahreshauptversammlungen unserer Jugendfeuerwehr, sowie der aktiven Abteilung statt.
Dazu durfte zunächst der Jugendgruppenleiter Jens Trappmann, und später Löscheinheitsführer Albert Willenborg den Leiter der Feuerwehr Witten, Herrn Dipl. Ing. Donner, den Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr, Herrn Webelsiep, Stadtjugendwart Herrn Koppmann, den Leiter der Geschäftsstelle der Freiwilligen Feuerwehr, Herrn Witt, sowie dessen Nachfolger, Herrn Böth als Gäste begrüßen.
- Details
Am 06. Mai stand bei der Jugendfeuerwehr Witten-Stockum eine ganz besondere Übung auf dem Plan: TH-PKW !
Bei dieser Übung geht es darum, nach einem Unfall die Insassen eines Autos aus selbigem herauszubekommen. Bei einer vorherigen Übung wurden die Maßnahmen, die bei so einem Einsatz erforderlich sind besprochen und konnten nun angewendet werden.
- Details
Nach dem im letzten Jahr der Rosenmontagsumzug aufgrund eines Sturmes abgesagt werden musste, warer in diesem Jahr sowohl die Jugendfeuerwehr, als auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr dabei. Wie üblich positionierten wir uns in der Einfahrt zur Sträterkampstraße, um von dort optimal Kamelle vom Dach des HLFs werfen zu können.
- Details
Am 14.12.2016 stand für die Löscheinheit Stockum eine ganz besondere Herausforderung auf dem Programm.
In der Wittener Innenstadt wurde eine Bombenentschärfung geplant, und somit war eine große Menge an Einsatzmitteln und Einsatzkräften aus Witten und Umgebung vorgesehen.
Diese werden üblicherweise über einen sogenannten Bereitstellungsraum "verwaltet" bevor sie zu ihrem Einsatzzweck an den entsprechenden Einsatzort abkommandiert werden.
Was bisher jahrelang geübt wurde konnten wir nun endlich in einem echten Großeinsatz anwenden: gemeinsam mit den Kameraden aus Heven übernahmen wir die Führung des Bereitstellungsraums.
- Details
Am 02.12.2016 wurde die Löscheinheit Stockum zu einem überörtlichen Hilfeeinsatz nach Herdecke alarmiert. Dort kam es aus bisher unerklärlichen Gründen in einer Arztpraxis zu einem Brand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die im Jugendstil gebaute Villa bereits im Vollbrand. Der durch das Flammeninferno entstandende Rauch konnte kilometerweit gesehen werden. Da das Gebäude einsturzgefährdet war, konnten die Löscharbeiten nur von außen durchgeführt werden.
- Details
Am 28.10.2016 fand bei nass-kühler Wetterlage eine TH-Übung auf dem Gelände des ehemaligen Ruhrtal-Sportplatzes an der Pferdebachstraße statt. Die Kameraden M. Grunow und M. Platte waren für die Vorbereitungen der Einsatzübung verantwortlich, während sich der Kamerad T. Hahn als Einsatzleiter bewähren musste.
- Details